Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Etwas melden

wirtschaftsförderung

Modernes Entwicklungs- und Anwenderzentrum für innovative Produktionstechnologien

Der Wirtschaftsraum Eschwege ist ein modernes Entwicklungs- und Anwenderzentrum für innovative Produktionstechnologien mit dem Schwerpunkt Sonder-, Werkzeugmaschinen- und Formenbau.

Der Fokus liegt hierbei im Bereich der Automobilindustrie. Ein weiterer Schwerpunkt soll künftig im Bereich der Umwelttechnologien liegen. Diese Strategie ist ein Teil eines integrierten wirtschafts- und entwicklungspolitischen Programms der Kreisstadt als Wirtschaftsmetropole im Werratal.

Logo NIWE

Als Besonderheit bündelt und entwickelt die Stadt Eschwege ihre Wirtschaftsaktivitäten zusammen mit den Unternehmen im Rahmen ihrer Netzwerkinitiative Wirtschaft Eschwege, kurz NIWE genannt.

Aktuelle Projekte

Erneuerbare Energien GmbH

Als klimaneutrale Modellstadt-Kommune in Hessen betreibt die Stadt Eschwege ein beispielhaftes BürgerSolarProjekt, in das jeder Bürger investieren kann. Innerhalb von sechs Monaten nach Start des Projektes im Dezember 2008 haben die Bürger 310.000 Euro in den Ausbau der Solarenergie investiert. Noch nicht einmal zwei Jahre später ist bereits die siebte große Photovoltaik-Anlage des BürgerSolarProjektes in Betrieb.

Das BürgerSolarProjekt ist in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Eschwege im Rathaus organisiert.

Derzeitige Standorte:

  1. Oberdünzebach, Turnhalle, Schlierbachstraße 7; Leistung: 29,7 kwp
  2. DLRG Haus, Werratalsee 4; Leistung: 15,8 kwp
  3. Dorfgemeinschaftshaus, Oberhone, Triftweg 12; Leistung: 27 kwp
  4. Feuerwehrgerätehaus, Oberhone, Honer Straße 8; Leistung: 8,1 kwp
  5. Klärwerk, Thüringer Straße 1 u. 3; Leistung: 12,6 kwp
  6. Stadtbahnhof Eschwege, Am Bahnhof; Leistung: 53 kwp

Insgesamte Leistung: 146 kwp („kwpik“)

Ab einer Mindestbeteiligung von 1.000 EUR, eine höhere Beteiligung muss durch 500 teilbar sein, können sich Bürger, Unternehmen, Vereine und sonstige Organisationen bzw. Institutionen in Form eines an die erneuerbare energien | ESCHWEGE GmbH & Co. KG ausgegebenen Darlehens in das Solarprojekt einbringen.

Das Darlehen hat eine Laufzeit von 15 Jahren und wird mit 5 % verzinst.

Die jährlich über die Laufzeit gleichbleibenden Rückzahlungsannuitäten beinhalten Zins und Tilgung.

Projektentwicklungsgesellschaft mbH

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Projektentwicklungsgesellschaft ESCHWEGE mbH. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Eschwege im Rathaus. Aufgabe des Unternehmens ist die Vorbereitung und Durchführung von Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsförderungsmaßnahmen, die unmittelbar oder mittelbar der Verbesserung der städtebaulichen oder strukturellen Entwicklung der Kreisstadt Eschwege dienen.
Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Zur Erreichung dieses Ziels ist die Gesellschaft insbesondere berechtigt, im Gebiet der Kreisstadt Eschwege
a) Grundstücke aller Art zu erwerben, zu veräußern, zu erschließen, baureif zu machen, zu vermitteln, zu vermieten oder zu verpachten sowie grundstücksgleiche Rechte zu erwerben, zu begründen, zu veräußern und aufzuheben,
b) Erschließungs-, Hoch- und Tiefbaumaßnahmen zu planen, vorzubereiten und durchzuführen.

Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, die Geschäftsführung sowie der Aufsichtsrat.

Lokale Ökonomie

Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner für weitere Auskünfte und bei der Suche nach passenden Gewerbegrundstücken und -immobilien

Nicolas Christopher Schrader
Fachbereich 3.1 - Bereich: Wirtschaft
Wirtschaftsförderer

Stadthaus IV3. ObergeschossZimmer435
T(0 56 51) 304-337
Fax(0 56 51) 3 14 12
read_on

Anschrift

Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege

Kontakt

Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular