Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Etwas melden

Johannisfest

Das Fest der Freude

Einmal im Jahr - meistens am ersten Wochenende im Juli - befindet sich Eschwege "im Ausnahmezustand" beim Johannisfest. Fünf Tage lang ist das gesamte Leben in der Stadt auf dieses traditionelle Fest fixiert, die Vorbereitungen in den Schulen und Vereinen nehmen Wochen in Anspruch.

Kaum ein Eschweger, der in diesen Tagen die Stadt verlässt, kaum ein ehemaliger Eschweger, der in diesen Tagen nicht in seine Heimatstadt zurückkehrt. Aber nicht nur die Eschweger selbst, auch die Freunde aus den Partnerstädten, von den Patenschiffen und viele Begeisterte aus dem gesamten Bundesgebiet nutzen die Festtage für ein Wiedersehen mit den Menschen in und um Eschwege. 

Erleben Sie es!

Festumzug am Sonntag

Das Johannisfest hat vom 29. Juni bis 3. Juli 2023 stattgefunden.

  • Motiv der Johannisfestplakette 2023
    „50 Jahre Oberstufengymnasium“

  • Motto des Johannisfestes und des Sonntagsfestzuges 2023
    „Meine Schule“

Johannisfestplakette 2023

Festablauf

Eine Übersicht über die Veranstaltungen an den einzelnen Festtagen finden Sie auf dieser Seite.

Das Fest wird am Donnerstag durch einen Johannisfestreiter mit hellem Fanfarenklang ankündigt. Das "Fest der Freuden" beginnt. Die offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister und den Festwirt erfolgt ebenfalls am Donnerstagabend im Festzelt auf dem Festplatz mit einem Konzert volkstümlicher populärer Musik.

Am Freitagnachmittag haben die Schausteller ab 15:00 Uhr zu einem Familientag auf den Festplatz eingeladen. Dann können Besucher ob groß oder klein zu ermäßigten Preisen den Festplatz erleben. Am Freitagabend ab 18:00 Uhr drängen sich parallel zu dem Festplatzbetrieb in den Straßen und Gassen der Innenstadt bis Samstagmorgen, 2:00 Uhr, Besucher aus nah und fern. An zahlreichen Stellen spielen Musikgruppen für jedermanns Geschmack und für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.

Der eigentliche Kern des Festes ist der Maienzug am Samstag, wenn die Schüler frisches Birkengrün in die Stadt tragen und den Eindruck eines wandelnden Waldes auf dem Marktplatz vermitteln. Am Samstag Nachmittag startet der Betrieb auf dem Festplatz Werdchen mit zahlreichen Fahrgeschäften, Buden und im Festzelt.

Der Sonntag steht im Zeichen des großen Festumzuges, der durch die Schülerinnen und Schüler - entsprechend dem im Frühjahr durch die Johannisfestkommission festgelegten Motto - ausgeschmückt wird. Das Ziel des Festzuges ist der Festplatz, wo nach dem Eintreffen des Festzuges die Schausteller ihre Geschäfte öffnen.

Der Montag ist vor allem Treffpunkt für die Einheimischen im Festzelt und am Montagabend gilt es noch einmal, die Angebote auf dem Festplatz zu nutzen, bevor mit einem großen Feuerwerk das Fest der Eschweger zu Ende geht.

Beschlüsse der Johannisfestkommission

Am 7. Februar 2023 fand die Sitzung der Johannisfestkommission statt, in der unter anderem das Motiv der Johannisfestplakette und das Motto des Festumzugs festgelegt wurden.

Motiv der Johannisfestplakette 2023 - „50 Jahre Oberstufengymnasium“
Das Motiv der Johannisfestplakette ist in diesem Jahr das Oberstufengymnasium Eschwege, was sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Die grafische Gestaltung übernimmt wieder Michael Kreißler, der als Eschweger Grafiker bekannt für die Gestaltung der Johannisfestplaketten ist.
Wie im letzten Jahr werden insgesamt 7.000 Plaketten hergestellt, davon 5.000 Plaketten mit Nadeltechnik und 2.000 Plaketten mit Magnettechnik. Die neue Plakette kostet 3,00 Euro pro Stück und wird mit einem Schüleranteil von 1,00 Euro von den Schülerinnen und Schüler angeboten bevor der Verkauf im Einzelhandel startet.

Das Motto des Johannisfestes und des Sonntagsfestzuges 2023 lautet „Meine Schule“
Den Schülerinnen und Schüler der Eschweger Schulen bietet das diesjährige Motto des Festzuges „Meine Schule“ wieder einmal vielfältige Möglichkeiten, um den Festumzug kreativ zu gestalten und das Publikum am Straßenrand zu begeistern. Das Motto gibt Schülerinnen und Schüler in allen Stufen den Raum sich mit der Frage zu beschäftigen, was bedeutet mir meine Schule. Es ist daher ein Impuls zur Identifikation mit der eigenen Schule und Schulgemeinde. Auch für Ehemalige entsteht eine Identifikationsmöglichkeit. Das Schulangebot in Eschwege ist einmalig, denn als Schulstandort hat Eschwege ein breites und vielfältiges Schulspektrum. Die Schulen haben die Möglichkeit sich im Festumzug zu präsentieren und die Kommission war sich einig, dass jede Schule und jede Klasse die Chance nutzen wird das Motto auf eine andere Art und Weise zu interpretieren.

Eine besondere Bitte hat die Schulleiterin des Oberstufengymnasiums Frau Lentz außerdem formuliert, denn sie möchte am Sonntag mit dem gesamten Oberstufengymnasium am Festumzug teilnehmen. Dem Vorschlag wurde seitens der Kommission zugestimmt.

Festplatz

Alle Besucherinnen und Besucher aus nah und fern können sich auf einen attraktiven Festplatz mit spektakulären Fahr- und Belustigungsgeschäften für Jung und Alt freuen.

Tag

Betrieb

Freitag

Familientag von 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Samstag

von 15:00 Uhr - 02:00 Uhr

Sonntag

mit Eintreffen des Festzuges - 02:00 Uhr

Montag

ab 12:00 Uhr - 02:00 Uhr

Mit ca. 75. Standplätzen ist der Festplatz Werdchen bis auf den letzten Meter ausgelastet. Vom Hoch- bis Kinderfahrgeschäft, über Speisen und Getränke bis hin zum Belustigungsgeschäft ist alles vertreten. Altbewährtes und neue Attraktionen machen den Reiz des Eschweger Festplatzes aus.

Legende:  Gelb - Festzelt und Biergärte Grün - Speisen und Süßwaren Blau - Belustigungen aller Art Orange - Kinderfahrgeschäfte Rot - Familienfahrgeschäfte
Legende:
Gelb - Festzelt und Biergärte
Grün - Speisen und Süßwaren
Blau - Belustigungen aller Art
Orange - Kinderfahrgeschäfte
Rot - Familienfahrgeschäfte

Nr.

Geschäftsname

Art

Betrieb

1

Naschkätzchen

Speisen und Süßwaren

Alfred Fliege

2

Münchs Mandelhaus

Speisen und Süßwaren

Schaustellerbetrieb Stefan Münch

3

Ungarische Langos

Imbiss

Johanna Müller-Smith

4

Pfeilwerfen

Belustigung/Wurfgeschäft

Miles Thelen

5

Sahararally

Kinder-Fahrgeschäfte

Gino Huber

6

Tiki Ball

Kindergeschäft

Marlon Lemoine

7

Starlight - Der Musik-Express

Familien-Rundfahrgeschäft

Schaustellerbetriebe Marco Beinhorn

8

Scary House

Geisterbahn

Schaustellerbetrieb Hansla

9

Dunkin Churros

Speisen und Süßwaren

Andreas Plaeser

10

Jekyll & Hyde - Die Verwandlung

Hochfahrgeschäft

Schaustellerbetrieb Bethel Thelen jr.

11

Biergarten

Biergarten

Schaustellerbetrieb Horst Schellberg

12

Tolle Sache

Belustigung/Wurfgeschäft

Schaustellerbetrieb Bartz-Schellberg

13

Grillspezialitäten

Imbiss

Eschweger Regionalwaren - Stefan Happel

14

Kimme und Korn

Schießwagen

Schaustellerbetrieb Monika Zmarzly

15

Biergarten

Getränke

Familie Schellberg

16

Autoscooter Formel 1

Fahrgeschäft und Familien-fahrgeschäft

André Schneider

17

Al Capone

Schießwagen

Kohlwes-Balshüsemann

18

Europa Backhaus

Speisen und Süßwaren

Schaustellerbetrieb Renz

19

Glücksfee

Spielgeschäft aller Art

Schaustellerbetrieb Philipp Steffen

20

Bubble Tea

Speisen und Süßwaren

Silvia Nier

21

Grillstube & Ausschank

Speisen und Getränke

Familie Schellberg

22

Zeltverleih und Ausschankservice

Großes Festzelt

Zeltverleih Rheinhardt GbR

23

Zeltverleih und Ausschankservice

Biergarten

Zeltverleih Rheinhardt GbR

24

Riesenrad "Nordern Eye"

Riesenrad

Schaustellerbetrieb Glöss

25

Little Wok Town

Imbiss

Maatz-Maus

26

Süsser Basar

Speisen und Süßwaren

Britta Schellberg

27

Crêpe Café

Speisen und Süßwaren

Schaustellbetrieb Karl Heinz Scheele

28

Fischimbiss

Imbiss

Michael Geisel

29

Wimmert´s Rahmflecken

Imbiss

Mario Wimmert

30

Grizzly Grill

Imbiss

Themen Gastronomie

31

Biergarten an der Werra

Biergarten

Getränke- Vertrieb W. Wiskemann & Sohn

32

Grillstand

Imbiss

Matthias Miszler

33

Hau den Lukas + Kinderlukas

Spielgeschäft

Ulrich Schmidt

34

Eisspezialitäten

Speisen und Süßwaren

Schaustellerbetrieb Zey

35

Schießhalle

Schießwagen

Schaustellerbetrieb Maunela Tober

36

Fang den Nemo

Spielgeschäft aller Art

Karl Maus

37

Chaos Airport

Laufgeschäft

Schaustellerbetrieb Mario u. Andrea Haberkorn

38

Waffeln (Schaumwaffeln)

Speisen und Süßwaren

Stüß & Wenderoth

39

Candy Shop

Speisen und Süßwaren

Schaustellerbetrieb Rockel

40

Voodoo-Jumper

Rundfahrgeschäft

Hans Otto Schäfer jun.

41

Slush-Eisgetränke

Eis/Getränke

Schaustellerbetrieb Lemoine

42

Kick it - Fußballpyramide

Belustigungen aller Art

Leandro Braun

43

Löwen Brezel

Imbiss

Löwenbrezel Strohmann

44

Biergarten

Ausschank und Biergarten

Ristorante Roma

45

Pizza-Wagen

Imbiss

Ristorante Roma

46

Duck Tales

Belustigungen aller Art

Schaustellerbetrieb René Hammecke

47

Frucht Alm

Speisen und Süßwaren

Andy Kohlwes

48

Gebrannte Mandeln

Speisen und Süßwaren

Gisela Steinkamp-Kohlwes

49

Ralley Master - Kinderscouter

Kinderfahrgeschäft

Schaustellbetrieb Friedrich Enders

50

Gemüse Paradies Kaiser

Imbiss

Willi Kaiser und Sohn

51

Break Dance Nr.1

Familienfahrgeschäft

Freizeittechnologie Grünberg-Kaiser

52

Treasure Island

Belustigungen aller Art

W. Brinksma

53

Geflügelgrillstand

Imbiss

Jonas Raschke

54

Anthony's Abenteuer

Kinderfahrgeschäft

Schaustellerbetrieb Simon Balshüsemann

55

Eiscream-Bar

Speisen und Süßwaren

Fredi Kohlwes

56

Scirocco

Familienfahrgeschäft

Marvin Schellberg

57

Iss!was

Imbiss

Kevin Lagerin

58

Teddy´s Beach Shack

Geschicklichkeit

Marvin Schellberg

59

Original Bretonische Crêperie

Imbiss

Sonia Lemoine

60

Superbowl Party

Belustigung

Julien Fleichhauer

61

Little Langos

Speisen und Süßwaren

Marvin Dorenkamp-Toni

62

Kentucky Derby - Das Pferderennen

Belustigung

Nicole Lorenz

63

Jonny's Holländische Pommes

Imbiss

Jonny Krause

64

Exquisit - Das Spiel der Zukunft

Spielgeschäft

Enders&Söhne

65

Kinderkarussell

Kinderfahrgeschäft

Schaustellerbetrieb Manuela Tober

66

Euro-Bungy-Trampolin

Kinderfahrgeschäft

Schaustellerbetriebe Seitz

67

Wellenflug

Familienfahrgeschäft

Schaustellerbetriebe Otto Wendler A. und M. Wendler

68

Jetlag

Hoch-Rundfahrgeschäft

Mario Weber

69

Tiki Bar

Getränke

Schaustellerbetriebe

70

Früchte der Meere

Imbiss

Fischimbiss Herbert Nier

71

Schellberg´s vegetarische Spezialitäten

Imbiss

Britta Schellberg

72

Berger´s Traumwelt

Kinderfahrgeschäft

Holger Berger

73

Game Circus

Spielgeschäft aller Art/Greifautomat

Schaustellerbetrieb Wagner GmbH

74

E-Claw Cranes

Spielgeschäft aller Art/Greifautomat

Schaustellerbetrieb Wagner GmbH

75

Crêperie

Speisen und Süßwaren

Janine Maus

76

Ballon Korb

Belustigungen aller Art

Andreas Butters

Stadtfest am Freitag

Ab 18:00 Uhr besuchen am Freitagabend viele tausend Besucherinnen und Besucher und Gäste aus nah und fern die blau-weiß geschmückte Eschweger Innenstadt und genießen die fröhliche Feststimmung. Der köstliche Duft von Bratwürstchen zieht durch die Gassen und die Trommeln und Fanfaren lassen die Luft erfüllt klingen.

Beim Stadtfest in der Eschweger Altstadt wird von zahlreichen Bühnen mit großartigen Acts bis hin zu einer Vielzahl von köstlichen Speisen- und Getränkeangeboten ein vielfältiges Angebot geboten.

Legende:  Gelb - Toiletten Grün - Getränke Blau - Speisen Rot - Bühnen
Legende:
Gelb - Toiletten
Grün - Getränke
Blau - Speisen
Rot - Bühnen

Live-Musikacts

Band

Standort

Kulturinitiative Jugendzentren Eschwege e.V.

Parkfläche vor dem Parkhaus

Backbeat Junkies

Vor der Tourist-Info

ReD

Ecke Forstgasse /Stad

enjoyband

Marktplatz

The Querbeats

Unterer Stad

DJ

Vor Schuhgeschäft Hitzeroth

Alleinunterhalter Christian Mühlhause

Enge Gasse vor "Vi trine"

Bluespender

Marktstr. vor Biotop

Nr.

Betrieb

Art

1

Zille-Die Kneipe

Bier- u. Getränkeausschank

2

Plan B

Bier- u. Getränkeausschank

3

Back-Insel

Bratwurst

4

La Bowlera Bowlingcenter

Bier- u. Getränkeausschank

5

Leuchtschmuckvertrieb Jens Krämer

Verkauf von Leuchtartikeln

6

Ballon-Discount Schlösser

Verkauf von Folienluftballons

7

Creperie Maus

Crepes

8

Eschweger Regionalwaren

Bratwurst, Steaks, Pommes

9

Ristorante Roma

Bier- u. Getränkeausschank

10

RistoranteRoma

Pizzastand

11

Jonny Krause

Burger, Hot Dogs, Steak Fries

12

Hemingway

Bier- u. Getränkeausschank

13

Eiscafe Venezia

Pauschale für Außenbestuhlung

14

Zille-Die Kneipe

Bier- u. Getränkeausschank

15

Pizzeria Fantastico

Bier- u. Getränkeausschank

16

Zum Goldenen Engel

Bier- u. Getränkeausschank

17

Hot Döner & Pizza

Bratwurst

18

Hot Döner & Pizza

Bier- u. Getränkeausschank

19

Creperie Chez moi

Verkauf von Crepes und Galettes

20

Little Wok Town

Chinesische Speisen

21

Iss Was

Baguette

22

Schaustellerbetrieb Ron Lemoine

Tiki Bar - Cocktails

23

VinoTeeK

Weinstand

24

La Bowlera Bowlingcenter Torsten Heckmann

Bier- u. Getränkeausschank

25

La Bowlera Bowlingcenter Torsten Heckmann

Grillimbiss

26

La Bowlera Bowlingcenter Torsten Heckmann

Bier- u. Getränkeausschank

27

Joana Wöhl

Weinstand mit Stehtischen

28

Eventmanagement Vogel & Henning GbR

alkoholhaltige und alkoholfreie Longdrinks und Cocktails

29

Altstadtgasthof "Zur Krone"

Getränkeausschank/Biergarten

30

Pizzeria San Remo

Getränkeausschank aus der Gaststätte/Biergarten

31

Pizzeria San Remo

Pizza- und Gyrosstand

32

Fleischerei Fey

Bratwurst, Steaks, Pommes

33

Gaststätte Zur Traube

Bier- u. Getränkeausschank

34

Gaststätte Wiener Café

Bier- u. Getränkeausschank

35

McZ Grillstation

Bratwurst, Steak, Pommes

36

Kegelcenter Bailando

Bier- u. Getränkeausschank

37

Stad 26

Bier- u. Getränkeausschank

39

Moxx-Pub

Biergarten mit alkoholfreien Getränke, Bier, Wein u. Cocktails

40

Geisel

Fischbrötchen und Backfisch

41

Brezel Günst

Laugenbrezeln

43

Bubble Bar Nier

Getränkestand mit Bubble-Tea

44

Gaststätte Germania

Imbiss - Grillspezialitäten

45

Plan B

Weizenbierstand

Das Dietemannslied...Termine...Historie

"Das Dietemannslied"

Ein Städtlein liegt am Werrastrand,
am Werrastrand, am Werrastrand,
da bläst ein Mann vom Turm ins Land,
ein Männlein bläst ins Land;
und weil er so schön blasen kann,
drum nennt man ihn den Dietemann,
drum nennt man ihn den Dietemann,
den Diete-Dietemann.

Ich zog umher die Kreuz und Quer,
die Kreuz und Quer, die Kreuz und Quer,
man fragt, wo ich zu Hause wär',
wo ich zu Hause wär'?
Wohlan, ihr lieben Leute, seht,
wo's Männlein auf dem Turme steht,
wo's Männlein auf dem Turme steht,
ja auf dem Turme steht.

Da sprachen sie mit arger List,
mit arger List, mit arger List:
"Nun wissen wir, wer du doch bist,
wir wissen, wer du bist!
du bist, wir sahen's gleich dir an,
du bist ein rechter Dietemann,
du bist ein rechter Dietemann,
ein rechter Dietemann!"

Mir ist es gleich, wie ihr mich nennt,
wie ihr mich nennt, wie ihr mich nennt,
mich freut's, daß ihr das Männlein kennt,
daß ihr das Männlein kennt.
Dort, wo es tutet Stund' um Stund'
dehnt sich der trauten Heimat Grund,
dehnt sich der trauten Heimat Grund,
der trauten Heimat Grund.

Und sollt' ich einst gestorben sein,
gestorben sein, gestorben sein,
legt mich in einen Eschenhain,
in einen Eschenhain!
Schreibt an den Stein die Inschrift an:
Hier ruht ein rechter Dietemann,
hier ruht ein rechter Dietemann,
ein rechter Dietemann.

Zum Herunterladen

Terminplanung

Jahr

von - bis

2024

Do. 4. Juli bis Mo. 8. Juli

2025

Do. 26. Juni bis Mo. 30. Juni

2026

Do. 18. Juni bis Mo. 22. Juni

2027

Do. 17. Juni bis Mo. 21. Juni

2028

Do. 22. Juni bis Mo. 26. Juni

2029

Do. 5. Juli bis Mo. 9. Juli

2030

Do. 4. Juli bis Mo. 8. Juli

Für Ihre Langzeitplanung:

Das Johannisfest findet, sofern zu diesem Zeitpunkt die Sommerferien nicht bereits begonnen haben, am ersten Wochenende im Juli statt. Sollte das erste Juli-Wochenende bereits in den Ferien liegen, verschiebt sich das Johannisfest auf eine Woche vor Beginn der Ferien.

Die Sommerferientermine für Hessen von 2025 bis 2030 lauten wie folgt:

07.07.-15.08.2025
29.06.-07.08.2026
28.06.-06.08.2027
03.07.-11.08.2028
16.07.-24.08.2029
22.07.-30.08.2030

Quelle: Hessisches Kultusministerium 

Historie

Seit "undenklichen Jahren" soll es in der Stadt der Dietemänner gefeiert worden sein, das Eschweger Johannisfest (oder "Hänschenfest", wie es manche etwas spöttisch, aber liebevoll nennen). Fast alle Eschweger Heimatforscher haben sich mit dem Fest und dessen historischen Ursprung befasst, aber erst vor wenigen Jahren hat es Dr. Erich Hildebrand vermocht, etwas Licht in die dunklen Anfänge zu bringen.

Bereits 1594 wird der Maiengang erwähnt, jener Bestandteil des heutigen Johannisfestes, bei dem am Samstag die Schuljugend ins benachbarte Grebendorf zieht, um dort vom sogenannten "Schülersberg" die bereits geschlagenen Maien (Birkenbüsche) zu holen und wie in einem lebenden Wald in die Stadt zu tragen. Dr. Hildebrand hat nachgewiesen, dass jener - früher sogar mehrmals stattfindende - Maiengang ursprünglich nichts mit dem Johannisfest zu tun hatte. Jenes tritt erstmals in einer Eschweger Stadtrechnung von 1671 entgegen und war mit dem Ausschenken von Bier an Lehrer und Schüler verbunden. Erst um 1800 sind beide Elemente miteinander verbunden worden und entwickelten sich seitdem zu dem großen Eschweger Volksfest, wie wir es heute kennen.

Ursprünglich war das Johannisfest also der Schuljugend und der Lehrerschaft vorbehalten, und inwieweit sich die Bevölkerung daran beteiligt hat, wissen wir nicht. Der schreibende Weißbindermeister Hoferock berichtete im Jahre 1736, dass "die Herren Praeceptores (Lehrer) auf Johannis-Tag mit der Schule sich hinaus auf diesen Grieß (das Werdchen) verfügen, daselbst sich die Schüler mit allerhand Kurzweil erlustigen, und was sie vertrinken, wird von gemeiner Stadt bezahlet". Die städtischen Kosten beschränkten sich über lange Zeit allein auf die Bezahlung der Getränke. Erst im vorigen Jahrhundert ist dann von Tanzmusik und weiterem Beiwerk die Rede, und die Kosten des Festes stiegen allmählich. Ab 1803 durften auch die Mädchen teilnehmen. Um die gleiche Zeit wurde das Johannisfestlied von Kantor Gleim eingeführt, das ursprünglich gar nichts mit Eschwege zu tun hatte, sondern von Johann Friedrich Reinhardt komponiert und von Johann Ludwig Christoph Thilo gedichtet worden war.

Vor etwa 100 Jahren waren die wichtigsten Bestandteile des Festes schon so vorhanden wie heute; das Kränzewickeln am Freitagabend, der Maiengang von Grebendorf her am Samstagmorgen, mit Abschluss auf dem Marktplatz; der große Festzug am Sonntag mit anschließendem Volksfest auf dem Werdchen, und zum Abschluss der Montag als "Festtag der Einheimischen".

Eine Erneuerung des Festes mit festgelegten und inzwischen liebgewordenen Details erfolgte in den 20er Jahren, nicht zuletzt durch das 1926 von Rudolf Clermont verfasste Heimatspiel "Jutta von Eschwege". Seitdem reiten ein Herold und drei Johannisfestreiter dem Zug voran, und man singt das Lied "Ein Städtchen liegt am Werrastrand" zusätzlich zum älteren Johannisfestlied. Zum Johannisfest 1927 wurde die Eschweger Symbolfigur, der Dietemann, auf dem Uhrturm des Landgrafenschlosses installiert. Seit 1949 zieht er nicht nur dort seine Runden, sondern steigt zum Fest von seinem Turm herab und schließt sich dem Festzug leibhaftig an. Dabei ist er inzwischen nicht mehr allein, denn seit 1953 begleiten ihn zwölf Biedermeiermädchen, in Erinnerung daran, dass 150 Jahre zuvor erstmals die Mädchen am Fest teilnehmen durften.

Die Einbindung der Erwachsenen in die Festgestaltung verstärkte sich nach dem Zweiten Weltkrieg, und das Fest wurde nun erst richtig zu dem großen Volksfest der alteingesessenen Eschweger, der zugezogenen Vertriebenen und auch als der Einwohner der umgebenden Dörfer. Mit dieser Entwicklung war auch eine stetige Erweiterung des kulturellen Programmangebots verbunden; genannt seien nur die alljährlich am Freitagabend im Schlosshof dargebotene "Kleine Nachtmusik" von Mozart und die ab 1956 aufgeführten Heimatspiele. In den 60er Jahren kam es zu heißen Diskussionen über gezielte Erneuerungen des Festes, jedoch setzte sich die traditionelle Linie durch.

Heute wird das Johannisfest, meist schon am Donnerstagabend im Festzelt mit einem Konzert volkstümlicher populärer Musik eröffnet, welches vom Festwirt organisiert wird. Am Freitagabend drängen sich in den Straßen und Gassen der Innenstadt Besucher aus nah und fern, an zahlreichen Stellen spielen Musikgruppen für jedermanns Geschmack, und für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Das traditionelle Kränzewickeln und die "Kleine Nachtmusik" gehen in diesem Getriebe fast unter. Samstag und Sonntag laufen hingegen mit dem traditionellen Maienzug sowie dem großen Festzug noch in gewohnter Weise ab. Abends ist Betrieb auf dem Festplatz Werdchen, vor den zahlreichen Buden und im Festzelt. Der Montag ist vor allem Treffpunkt für die Einheimischen im Festzelt, und am Montagabend gilt es noch einmal, die Angebote auf dem Festplatz zu nutzen, bevor mit einem großen Feuerwerk das Fest der Eschweger zu Ende geht.

Johannisfest-Brötchen

Johannisfestbrötchen

Eigens und nur zum Johannisfest weden von den heimischen Bäckereien die Johannisfest-Brötchen nach einem ganz speziellen und geheimen Rezept gebacken.

Die Ausgabe der leckeren, süßen Rosinenbrötchen zum Fest an die Schulkinder ist seit dem 17. Jahrhundert ein Brauch, der bis auf wenige Ausnahmen ununterbrochen bis heute beibehalten werden konnte.

Übrigens: Auch Sie können zum Festwochenende die besondere Köstlichkeit in den heimischen Bäckereien käuflich erwerben.

Guten Appetit!

Vorfreude auf das nächste Fest

Johannisfestumzug mit Gruß 2020

Uwe Gondermann
Fachbereich 2.2 - Bereich: Sport und Kultur
Sachbearbeiter

Stadthaus III1. ObergeschossZimmer314
T(0 56 51) 304-368
Fax(0 56 51) 3 14 12
read_on

Anschrift

Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege

Kontakt

Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular