Oberdünzebach und Niederdünzebach tragen den Namen des aus dem Schlierbach kommenden Bächlein "Dünzebach", welches am Leuchtberg in die Werra mündet.
Die Namen der Ortschaften weisen schon auf eine jahrhundertealte Zusammengehörigkeit hin. Ihre Entstehung könnte im 9. bis 10. Jahrhundert liegen.
Oberdünzebach liegt am Fuße des Schlierbachwaldes.
Durch fortwährende Baulanderschließungen in den Jahren 1969, 1980, 1997 und 2000 ist Oberdünzebach mit 892 Einwohnern der drittgrößte Stadtteil Eschweges.
Unten gelangen Sie zum aktuellen Ortsbeirat des Stadtteils Oberdünzebach. Weitere aktuelle Informationen zum Stadtteil Oberdünzebach finden Sie auf der Internetseite des Ortsteils Oberdünzebach.
Lage | 2,5 km südöstlich der Stadtmitte von Eschwege |
Koordinaten | Gauß-Krüger: 3575378, 5670733 |
Einwohnerzahl | 822 - Stand: 31.12.2023 (ohne Personen mit Nebenwohnsitz) |
Historische Namensformen | Obirn Tunczebach |
Ersterwähnung | 1433 wird Obirntünczebach erstmalig erwähnt. Am 7. Juni 1433 übertrugen die Herren von Duderstadt verschiedene Güter zu Nieder- und Oberdünzebach an das Augustinerkloster Eschwege. |
1433 wird Obirntünczebach erstmalig erwähnt. Am 7. Juni 1433 übertrugen die Herren von Duderstadt verschiedene Güter zu Nieder- und Oberdünzebach an das Augustinerkloster Eschwege.
1732 erfolgte der Kirchenneubau nach Bauplänen des Kasseler Architekten Charles du Ry und ersetzte die Fachwerkkirche. Die Orgel aus dem Jahre 1842 wurde im Jahr 1970 ersetzt. Das Geläut bestand aus zwei kleinen Glocken. Der Überlieferung nach stammt eine Glocke aus der Kirche des Dorfes Schlier-bach, das ab dem 15. Jahrhundert nach und nach verlassen wurde. Die Glocke wurde um etwa 1450 gegossen und ist heute im Heimatmuseum Eschwege ausgestellt, da sie 1834 durch eine neue Glocke ersetzt worden ist. Die 1834 erworbene Glocke wurde im ersten Weltkrieg eingeschmolzen. 1924 konnten durch Spenden zwei neue, größere Glocken angeschafft werden. Die größere der beiden Glocken wurde 1942 eingeschmolzen. Sie konnte 1953 durch eine neue Glocke ersetzt werden. Sitz des Kirchspiels ist Niederdünzebach, Oberdünzebach und Aue sind Filialgemeinden.
Weitere Meilensteine:
Datum | Veranstaltung |
---|---|
02.01. | Schützenverein Waldmännchenwanderung |
11.01. | Feuerwehr Jahreshauptversammlung |
18.01. | TSV - "Alte Herren" |
01.02. | TSV Jahreshauptversammlung (DGH) 20:00 Uhr |
15.02. | Heimatverein Jahreshauptversammlung (DGH) 20:00 Uhr |
Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege
Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular