Im historischen Ambiente eines ehemaligen Tabaklagerhauses, in direkter Nachbarschaft zum wunderschönen Sophien-Garten, finden Sie das Stadtmuseum.
Entstanden ist das Museum bereits 1913 auf Initiative des Eschweger Geschichtsvereins. Die Ausstellung befand sich zunächst im Rittersaal des Landgrafenschlosses. 1964 wurde das Museum an den heutigen Standort verlegt. Seit der Übernahme durch die Kreisstadt Eschwege 2002 erfolgt eine schrittweise Umgestaltung zum Stadtmuseum, in dem viele interessante Dinge zur Stadtgeschichte zu entdecken sind.
Fragen Sie nach den speziellen Angeboten für Kinder, Schulklassen und Familien!
Das Stadtmuseum ist von April bis Oktober geöffnet. Gruppenführungen sind nach Vereinbarung das ganze Jahr auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
April bis Oktober
Wochentag | von | bis |
---|---|---|
Dienstag | 14:00 | 17:00 |
Samstag | 14:00 | 17:00 |
Sonntag | 14:00 | 17:00 |
Hinweis: Sonderausstellungen: 1, - € Aufpreis
Gruppenführungen durch die Dauerausstellung sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Gerne können Sie einen Termin beim Museum oder über die Tourist-Information vereinbaren.
Kosten: 2,- € pro Person, inkl. 1 Stunde Museumsführung (ab 10 Personen)
Für Schulklassen und Kindergruppen bieten wir spezielle Führungen an. Gerne berücksichtigen wir die von Ihnen gewünschten Schwerpunkte (z.B. Handwerksgeschichte, Stadtgeschichte allgemein).
Kosten: bis 25 Personen, einschließlich der Lehrkräfte, inklusive 1 Stunde Museumsführung: 30,- €
Interessieren Sie sich für die Archäologie und Naturgeschichte der Region oder für altes Handwerk, wie Lohgerberei, Tuchmacherei und Leineweberei?
Die Ausstellung führt sie zu den Anfängen Eschweges vor mehr als 1.000 Jahren (mittelalterlicher Königshof, Gründung des Kanonissenstifts). Zu sehen sind zum Beispiel auch die Uniformjacke des „Lützower Jägers“ Jacob Christoph Heinemann (1794-1863) aus Eschwege, historisches Kinderspielzeug und „Hessens größter Schuh“.
Unsere Ausstellung beinhaltet Exponate zur regionalen kirchlichen Kultur und zur jüdischen Gemeinde in Eschwege. Selbstverständlich gibt es eine Ecke zum traditionellen Eschweger Heimatfest, dem „Johannisfest“.
Eine Besonderheit ist das Fotoatelier Tellgmann, eines der ältesten in Deutschland, mit seinen einmaligen Kameras und Fotos aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Stadthaus V - ehem. Hochzeitshaus
Vor dem Berge 3
37269 Eschwege
Vor dem Berge 14 A
37269 Eschwege
Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege
Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular