Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Etwas melden

städtische kindertagesstätte "abenteuerland" Am Bahnhof

Schwerpunkte Ernährung und Bewegung

Unsere Kindertagesstätte "Abenteuerland" am Bahnhof ist eine Einrichtung der Kreisstadt Eschwege. 

Unsere Kita "Abenteuerland am Bahnhof" wurde am 01.08.2021 mit zunächst vier Gruppen eröffnet.

Zum 14.02.2022 wurde die dritte Gruppe im Regelbereich und im August 2022 die 3. Krippengruppe eröffnet.

In sechs Gruppen (drei Krippengruppen für Kinder von 1-3 Jahren, einer altersübergreifenden Gruppe für Kinder von 2 Jahren bis zum Schuleintritt und zwei Regelgruppen für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt) können bis zu 111 Kinder betreut werden.

Neben der ganzheitlichen Förderung sind die beiden Bildungsbereiche Ernährung und Bewegung Schwerpunkte der Kita, welche sowohl im pädagogischen Alltag als auch in besonderen Angeboten für Kinder und deren Familien Einfluss nehmen.
In der Zubereitungsküche wird für alle Kinder sowohl ein täglich frisches Mittagessen gekocht als auch ein ausgewogenes Frühstück angeboten. Für die Kinder im Regelbereich steht für die Mahlzeiten ein Kinderrestaurant zur Verfügung. Die Kita bietet neben einem vielseitig nutzbaren Bewegungsraum, großzügigen Fluren zum Bewegen, Nebenräumen zu entwicklungsbereichbezogenen Schwerpunkten und ansprechenden Gruppenräumen ein Außengelände, das alle Kinder unterschiedlichen Alters und Entwicklungsstandes zum Spielen, Ausprobieren, Entdecken und Toben einlädt.

Standort und Anfahrt

Kindertagestätte " Abenteuerland am Bahnhof"

Am Bahnhof 10
37269 Eschwege

Die Kita stellt sich vor

Unsere Ziele

Jedes Kind hat Selbstbildungspotenziale und den angeborenen Drang, die Welt zu erkunden, allen sich stellenden Fragen und Erlebnissen auf den Grund zu gehen und sich selbst und andere kennen zu lernen. Damit sich die Kinder zu eigenständigen Persönlichkeiten (weiter-) entwickeln können, brauchen sie kompetente Begleiter/innen auf Augenhöhe, die sich im ko-konstruktiven Prozess in ihrem Tempo mit ihnen auf den Weg der Welterkundung und –aneignung machen. Unser Ziel ist es, den Kindern eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie diese Potenziale ausschöpfen können.

Mehr denn je sind heute Familien und die familienbegleitenden Einrichtungen gefragt, den Kindern vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Ernährung und Bewegung zu ermöglichen. Wir verstehen unsere Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung, die in der Verantwortung steht, Kindern sowohl Bewegungserfahrungen und damit die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, als auch das Kennenlernen von Lebensmitteln durch den Umgang mit Essen, dessen Herkunft und den unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zu ermöglichen.
Diese beiden zentralen Bildungsschwerpunkte finden sich nicht nur im pädagogischen Alltag, sondern auch in gezielten Angeboten für unsere Kinder und deren Familien wieder.
Unsere Kindertagesstätte ist ein bunter Lern- und Begegnungsort für Erwachsene und Kinder, in dem durch ganzheitliche Erfahrungen Kompetenzen in den unterschiedlichsten Bereichen zusammenfließen und damit ein Erfahrungsschatz bietet, von dem alle profitieren. Jeder – unabhängig seines Alters, Geschlechts, Bildungsstandes und Herkunft – bringt seine Ideen, Wünsche und Befürchtungen ein und findet Gehör. Das Recht auf Mitsprache und Mitbestimmung ist nicht nur (durch die UN-Kinderrechtskonvention) für alle Kinder fest im pädagogischen Alltag verankert, sondern grundlegender Bestandteil der Kommunikationskultur im Kita-Alltag.

Die beteiligende und unterstützend begleitende Grundhaltung des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans ist Grundlage unseres Handelns gegenüber unseren Kindern und deren Familien. Das Ziel ist, die Kinder in ihrer Entwicklung zu starken Kindern, kommunikationsfreudigen und medienkompetenten Kinder, kreativen, fantasievollen und künstlerischen Kindern, lernenden, forschenden und entdeckungsfreudigen Kindern und verantwortungsvoll und wertorientiert handelnden Kindern zu fördern.

Unser Team

  • Leitungsteam: Stephanie Rockenkamm und Selver Giesing
  • Krippengruppe 1:  Svenja Pippardt, Alina Drube, Andrea Pfeiffer, Tatjana Stiede
  • Krippengruppe 2: Svenja Hein, Doreen Kleingünther-Kropp, Felicitas Schulze, Lea Kiss
  • Krippengruppe 3: Luisa Hartmann, Kathrin Schindewolf, Chrstin Erben
  • altersübergreifende Gruppe: Oxana Savchenko, Svenja Picha, Astrid Gliemroth, Lennard Gabriel, Selver Giesing
  • Regelgruppe 1: Vanessa Schuchhardt, Melanie Zelinka, Karin Sennhenn,
  • Regelgruppe 2: Pamina Großer, Lisa Göbel, Christian Becker, Tim Köhler, Tinka-Maria Platz
  • Küchenteam: Conny Graulich, Tobias Mooy, Victoria Mooy
  • Reinigungsteam: Petra Pröger, Sabine Heß, Beate Köster und Heidi Werner

unser pädagogisches Team
unser pädagogisches Team

hintere Reihe von links nach rechts:
Lisa Göbel, Doreen Kleingünther-Kropp, Astrid Gliemroth, Isabel Wiesmann, Svenja Pippardt, Alina Drube, Christin Erben, Vanessa Schuchhardt, Luisa Hartmann, Sabine Wedel, Christian Becker
vordere Reihe von links nach rechts:
Stephi Rockenkamm, Lennard Gabriel, Katja Wassermann, Lea Thomas, Svenja Hein, Kathrin Schindewolf, Melanie Zelinka, Selva Giesing, Andrea Pfeiffer, Karin Sennhenn, Oxana Savchenko, Tinka-Marie Platz, Pamina Großer, Tim Köhler
fehlend:
Svenja Picha, Felicitas Schulze, Lea Kiss, Helena Döring

Küchenteam Oktober 2023

Conny Graulich, Victoria Mooy und Tobias Mooy

unser Reinigungsteam
unser Reinigungsteam

hinten li. Heidi Werne, hinten re. Petra Pröger, vorne li. Beate Köster, vorne re. Sabine Heß

 

Unsere Öffnungszeiten

Montag

07:00 - 17:00

Dienstag

07:00 - 17:00

Mittwoch

07:00 - 17:00

Donnerstag

07:00 - 17:00

Freitag

07:00 - 17:00

Die maximale Betreuungszeit für ein Kind unter drei Jahren liegt innerhalb der Öffnungszeit bei maximal 9 Stunden!
Die maximale Betreuungszeit für ein Kind über drei Jahren liegt bei maximal 10 Stunden!

Termine und Schließzeiten

Schließzeiten der Kindertagesstätte

Zeitraum/Tag

Grund

13.03. und 14.03.2023

Konzeptionstage - Kita ist geschlossen

24.07.2022 - 11.08.2023

Schließung in den Sommerferien

Termine und Veranstaltungen

Zeitraum/Tag

Uhrzeit

Ort

Veranstaltung

 Freitag, 11.11.2022

 

 Kita

Lichterfest

 Freitag, 18.11.2022

 

 Kita

Aktion zum bundesweiten Vorlesetag

Donnerstag, 01.06.2023

 

 Kita

Aktion zum internationalen Kindertag

Samstag, 17.06.2023

 

 Kita

Sommerfest

Montag, 03.07.2023

 

 Kita

Johannisfestmontag

Freitag, 14.07.2023

 

 Kita

Vorschulübernachtung

Freitag, 21.07.2023

 

 Kita

Rausschmiss der Vorschüler, Patenfrühstück der Krippen-Wechsel-Kinder  mit Kofferfest

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Kindertagesstätte "Abenteuerland" am Bahnhof

Anmeldung Ihres Kindes in der Kita "Abenteuerland am Bahnhof"

Aktuelles und Infos

Kindertagesstätte "Abenteuerland" am Bahnhof

  • Sportfest 2022 (1407 KB)

    In Kooperation mit einigen der ortsansässigen Sportvereine und der BKK Werra-Meißner hat die Kita für die Familien ein Sportfest veranstaltet.

    Details
  • Fußgängerführerschein (738 KB)

    Für die Vorschulkinder, die im Sommer die Kita verlassen fängt mit dem Schuleintritt ein neuer Lebensabschnitt an. Um sicher von Zuhause in die Schule zu ...

    Details
  • Sauberhafter Kindertag (607 KB)

    Unsere Kita hat zum ersten Mal beim hessenweiten „sauberhaften Kindertag“ mitgemacht. Vom Baubetriebshof Eschwege wurden wir mit Handschuhen und Zangen ...

    Details

Aktionen 2022/2023

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.
Kita "Am Bahnhof"

Kontakt Einrichtung

Kindertagesstätte "Abenteuerland am Bahnhof"

Leitung: Sephanie Rockenkamm

Am Bahnhof 10
37269 Eschwege

T: (05651) 4798602

Kontakt Träger

Nicole Zeuch
Fachbereich 2.2 - Bereich: Familie und Soziales
Sachbearbeiterin

Stadthaus III1. ObergeschossZimmer313
T(0 56 51) 304-292
Fax(0 56 51) 3 14 12
read_on

Der Neubau wurde gefördert von

dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch das Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2018-2020

Logo Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

und kofinanziert von der EUROPÄISCHEN UNION aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Europaflagge

Anschrift

Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege

Kontakt

Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular