Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Etwas melden

Nachbarschaftshilfe Eschwege e. V.

Hilfe geben und Hilfe nehmen: Die Kreisstadt Eschwege ist geprägt durch vielfältiges bürgerschaftliches Engagement. 

In der Kernstadt und in den sieben Stadtteilen existieren allein über 170 eingetragene Vereine, in denen Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlecht, Bildungsstand und sozialer Herkunft ehrenamtlich aktiv sind. Dazu kommt das umfangreiche bürgerschaftliche Engagement z.B. in Kirchengemeinden, Schulen, Initiativen und Selbsthilfegruppen.

Die Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Eschwege hat vor diesem Hintergrund im Oktober 2010 als einem von sechs strategischen Zielen beschlossen, das bürgerschaftliches Engagement verstärkt zu fördern, zukunftsfähig weiter zu entwickeln und auszubauen.

Leitlinien

Als Leitlinien für die zukünftige Ausrichtung der kommunalpolitischen Aktivitäten bei diesem strategischen Ziel sind für die Kreisstadt Eschwege formuliert:

  • „Es wird eine aktive Anerkennungskultur des Gemeinwohl fördernden Engagements gelebt.
  • Engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen und Einrichtungen werden bei der aktiven Gestaltung des Gemeinwesens unterstützt.
  • Die Entwicklung zeitgemäßer Formen bürgerschaftlichen Engagements ist dauerhafte Aufgabe.
  • Bürgerschaftliches Engagement ist kein Ersatz für notwendige professionelle Tätigkeiten."

Ziele Bürgerschaftlichen Engagements

  • die Lebenslagen einzelner Personen und Personengruppen zu verbessern und somit eine neue, tragfähige Lebensqualität zu schaffen
  • sozialen Zusammenhalt zu stiften mit Aktionen und Projekten, die sowohl das Gemeinschaftsgefühl und die Solidarität heute fördern, als auch den natürlichen Lebensgrundlagen kommender Generationen und somit der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft nutzen
  • Kompetenzentwicklung und Kompetenzgewinn auch für Jüngere zu schaffen, die auf diese Weise eine Brücke für den Einstieg ins Berufliche Leben finden können. Denn wer sich engagiert, erwirbt und erhält nicht nur Schlüsselkompetenzen, sondern oft auch besondere fachliche Fähigkeiten.
  • Partizipationsmöglichkeiten und politische Teilhabe an Verständigungs-, Planungs- und Entscheidungsprozessen über öffentliche Angelegenheiten in der Gesellschaft zu ermöglichen.

Standort der Nachbarschaftshilfe

Obermarkt 22
Stadthaus IV
Zimmer 404/405

Logo Nachbarschaftshilfe

Kontakt

Judith Vopicka-RodeFachbereichsleiterin

Stadthaus III1. ObergeschossZimmer312
T(0 56 51) 304-297 und (0 56 51) 62 15
Fax(0 56 51) 3 14 12
read_on

Anschrift

Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege

Kontakt

Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular