Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, OpenStreetMap), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Etwas melden

Kommunale Wärmeplanung

Wärmeplanung Eschwege

Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft: Die kommunale Wärmewende

Die Wärmewende auf kommunaler Ebene ist essenziell für eine nachhaltige Energieversorgung. Rund 40 % der energiebedingten CO₂-Emissionen in Deutschland entfallen auf den Wärmesektor. Eine Umstellung auf erneuerbare Energien ist daher notwendig, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen.

Um diese Transformation zu unterstützen, hat die Bundesregierung das Gesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) erlassen. Es verpflichtet alle deutschen Kommunen, eine Strategie für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. 

Wärmeplanung in Eschwege: Zukunft gestalten

Seit Ende 2022 arbeitet die Kreisstadt Eschwege zusammen mit der Stadtwerke Eschwege GmbH an einer zukunftsorientierten Wärmeleitplanung. Ziel ist der Aufbau einer umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien, mehr Energieeffizienz und den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Diese Planung soll nicht nur die Wärmeversorgung sichern, sondern auch die Stadtentwicklung nachhaltig unterstützen.

Die öffentliche Auslegung der Wärmeplanung lief bis zum 1. November 2024. Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil der Bürgerbeteiligung bei der Planung von Bauprojekten oder Änderungen von Bebauungsplänen.


Weitere Informationen 

Erhalten Sie bei den Stadtwerken Eschwege.

Mehr zum Thema:

Kommunale Wärmeplanung

Julian Becker
Fachbereich 3.1 - Bereich: Stadtentwicklung
Technischer Angestellter

Stadthaus IV3. ObergeschossZimmer434
T(0 56 51) 304-319
Fax(0 56 51) 3 14 12
read_on

Anschrift

Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege

Kontakt

Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular