Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, OpenStreetMap), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Etwas melden

INNENSTADTFEST

am 24. Mai 2025

Programmhöhepunkt des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“

Ein Tag voller kreativer Impulse und Ideen für die Innenstadt der Zukunft.

Innenstadtfest
 
 

Nachmittags: Dein Stück Stadt – Aktionstag am ehemaligen Busbahnhof von 13:00 bis 17:00 Uhr

Gestalten Sie aktiv mit! Der ehemalige Busbahnhof wird für einen Tag zum Experimentierfeld für Kunst, Sport, Musik und Gemeinschaftsaktionen. 

Ein Rahmenprogramm lädt zum Verweilen, Mitmachen und Austauschen ein.


Abends: Kunst und Kultur im Leerstand von 17:00 bis 21:00 Uhr 

Unter dem Motto „Kunst und Kultur im Leerstand“ verwandeln sich Schaufenster und Ladenflächen in Ausstellungsräume für Kunst, Theater, Musik und interaktive Aktionen. So wird Eschwege für einen Abend zur offenen Galerie und zum inspirierenden Treffpunkt für alle.

Kreative Zwischennutzung und innovative Konzepte zeigen neue Perspektiven für die Innenstadt auf.

Innenstadtfest am Ehemaligen Busbahnhof
Innenstadtfest am Ehemaligen Busbahnhof
 

Dein Stück Stadt

Worum geht es bei „Dein Stück Stadt“?

Ein Experimentierort für alle

Der ehemalige Busbahnhof wird für einen Tag zu einem lebendigen Treffpunkt – einem Ort des Experimentierens, Begegnens und gemeinsamen Erlebens. Hier können Sie spielen, Sport treiben, musizieren oder einfach verweilen und die Atmosphäre genießen. Temporäre Möblierung, Tape-Art, Graffiti, Pop-Up-Kunst und ein vielseitiges Rahmenprogramm sorgen für eine kreative und einladende Umgebung.

Mitmachen und Stadt aktiv gestalten

Die Stadt gehört allen – deshalb soll der öffentliche Raum auch aktiv genutzt und mitgestaltet werden. Leider ist dies nicht überall selbstverständlich. Mit „Dein Stück Stadt“ möchten wir als Stadtverwaltung mehr Möglichkeiten für solche Aneignungen schaffen.

Zusammenkommen und sich präsentieren

Vereine, Verbände und Initiativen erhalten die Gelegenheit, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Es gibt keine festen Vorgaben – die Idee ist, eine offene Plattform zu schaffen, die zum Mitmachen, Ausprobieren und Begegnen anregt. Nutzen Sie die Chance, neue Impulse zu setzen, sich zu vernetzen und gemeinsam die Stadt aktiv zu gestalten!

Interesse geweckt?

FAQ

Wer kann sich bewerben?

Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Initiativen, Verbände und soziale Einrichtungen, die den öffentlichen Raum mitgestalten möchten, sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen.

Bis wann kann man sich bewerben?

Die Bewerbung ist bis zum 16.04.2025 möglich. 

In welchem Zeitraum findet die Aktion statt?

Der Aktionstag am Ehemaligen Busbahnhof findet von 13:00 bis 17:00 Uhr statt. 

Was passiert mit den eingereichten Ideen?

Alle eingereichten Ideen werden vom Projektteam, bestehend aus der Stadtverwaltung und dem Büro Stadt + Handel, geprüft. Ab dem 16. April 2025 werden wir Sie kontaktieren, um alle weiteren Details zu klären und Ihnen ihren genauen Platz auf dem ehemaligen Busbahnhof mitzuteilen. Die Umsetzung erfolgt dann am Samstag, den 24. Mai 2025, im Rahmen des Innenstadtfests. Von 13:00 bis 17:00 Uhr wollen wir gemeinsam den Stadtraum zu einem Erlebnis machen!

Am 19. März 2025 bieten wir eine Infoveranstaltung im Rathaussaal zum Brainstormen sowie zur Abstimmung, Koordination und Konkretisierung der Ideen an.

Welche Ideen können wir uns vorstellen?

Mögliche Aktionen sind ein kleines Sportturnier, bei dem sich der Sportverein und die Sportart präsentieren und neue Mitglieder gewinnen können, Urban Gardening am Busbahnhof, eine gemeinsame Pflanzaktion zum Thema Bienen (die Grünflächen am Busbahnhof dürfen an diesem Tag genutzt und über die Saison hinweg erhalten bleiben), ein Pop-up-Konzert einer kleinen Musikgruppe, Karaoke oder Poetry Slam sowie Kunst im öffentlichen Raum – „Bilder statt Asphalt“.

Oder vieles mehr – wir sind gespannt auf Ihre Ideen!

Welche Kriterien gelten bei der Auswahl der Ideen bzw. welche und wie viele Ideen dürfen tatsächlich umgesetzt werden?

Die Kriterien umfassen Kreativität, Nachhaltigkeit, Machbarkeit, Beitrag zur Belebung des Stadtraums und Möglichkeit zur Einbindung der Zivilgesellschaft.  

Wir geben unser Bestes, die eingereichten Ideen im Rahmen des Innenstadtfestivals optimal zu integrieren. Gerne können auch mehreren Ideen bei uns eingereicht werden!

Ich würde gerne teilnehmen, brauche für meine Idee aber noch Mitstreiter:innen. Könnt ihr mir helfen zu vermitteln?

Ja, am Mittwoch, den 19.03.2025 ab 18:30 Uhr laden wir zu einem gemeinsamen Infoveranstaltung im Rathaussaal zum Brainstorming sowie zur Abstimmung, Koordination und Konkretisierung von Ideen an. Dabei können auch Kooperationen geschaffen werden. 

Das Projektteam steht dabei bereit alle offenen Fragen zu klären.

Wie geht es nach dem Innenstadtfest bzw. Aktionstag „Dein Stück Stadt“ weiter?

Auch im Anschluss an den Aktionstag sollen die Ideen ein Teil weiterer Belebungsaktionen der Innenstadt bleiben. Das Fest ist der Auftakt für weitere Transformationsmaßnahmen in der Eschweger Innenstadt. Geplant sind ein aktives Leerstandsmanagement, die Schaffung neuer Aufenthaltsräume und Folgeprojekte wie das Eschwege-Haus, das als Treffpunkt für engagierte Akteurinnen und Akteure dienen soll. Der Prozess wird kontinuierlich fortgeführt und durch Partizipation der Bürgerinnen und Bürger begleitet.

An wen kann ich meine Fragen zu „Dein Stück Stadt“ richten?

Julian Becker und Franziska Gimbel
Rathaus - Fachbereich Stadtentwicklung
Tel: 05651 304-319 oder 05651 304-312
E-Mail:  innenstadt@eschwege-rathaus.de


Julia Brügger, Jaqueline Suchanek und Cira Zerres
Stadt + Handel
Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH
Tel: 0231 – 86 26 890
E-Mail: eschwege@stadt-handel.de
 

Kunst und Kultur im Leerstand

Eschwege neu entdecken: Kunst und Kultur im Leerstand

Eschwege öffnet seine Türen für frische Impulse und neue Perspektiven! Unter dem Motto „Kunst und Kultur im Leerstand“ werden ungenutzte Räume zu kreativen Bühnen. Lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler erwecken Schaufenster, leerstehende Ladenflächen und besondere Orte mit Installationen, Musik, Theater und interaktiven Aktionen zum Leben.

Diese Veranstaltung zeigt: Leerstand ist keine Hürde, sondern eine Chance! Hier entstehen Begegnungen, kreative Ideen und eine lebendige Innenstadt. Lassen Sie sich inspirieren, erleben Sie Kunst aus nächster Nähe und entdecken Sie neue Lieblingsorte in Eschwege.

Ansprechpartner

Jonas Gottsleben
Fachbereich 3.1 - Bereich: Wirtschaft
Wirtschaftsförderer, kommissarische/r Fachbereichsleiter/in

Stadthaus IV3. ObergeschossZimmer437
T(0 56 51) 304-337
Fax(0 56 51) 3 14 12
read_on
 

„Kunst und Kultur im Leerstand“ – weil kreative Freiräume die Stadt von morgen gestalten!


ZIZ
 

Anschrift

Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege

Kontakt

Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular