An die Stadt Eschwege werden oftmals Fragen zum Glasfaserausbau gestellt. Diese häufigen Fragen („Frequently Asked Questions – FAQ“) werden hier allgemein beantwortet.
Die Stadt Eschwege hat keine aktive Rolle beim Glasfaserausbau und ist nicht in die Beratung von Eigentümern eingebunden. Die Entscheidung über einen Anschluss an das Glasfasernetz liegt ausschließlich bei den privaten Eigentümern.
Der Glasfaserausbau in Eschwege wird von verschiedenen privaten Telekommunikationsanbietern übernommen. Aktuell haben Telekom, Unsere Grüne Glasfaser undPlusnet Ausbauvorhaben.
Die Stadt Eschwege ist dabei nicht aktiv beteiligt.
Die verfügbaren Ausbaugebiete sowie die jeweiligen Anbieter können auf den folgende Karte eingesehen werden.
Die Plusnet baut die Gewerbegebiete Hessenring und Eisenacher Straße und Nord-West und Thüringer Straße aus.
Nachvermarktung für Unternehmen und Privatkunden im Gewerbegebiet „Hessenring / Eisenacher Straße“
Es ist wichtig, sich innerhalb der vom Anbieter festgelegten Fristen für einen Glasfaseranschluss zu entscheiden. Diese Fristen variieren und hängen vom jeweiligen Anbieter ab.
Beratungsmöglichkeiten bei der Telekom
Der genaue Starttermin für den Ausbau kann je nach Anbieter und Gebiet unterschiedlich sein. Informationen hierzu erhalten Sie direkt von den Telekommunikationsunternehmen.
Falls der Ausbau in Ihrem Bereich derzeit nicht vorgesehen ist, kann dennoch ein Ausbau in der Zukunft stattfinden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Die Verbraucherzentrale stellt ein ausführlicheres FAQ zum Glasfaser-Anschluss zur Verfügung, wo Sie weitere hilfreiche Antworten finden.
Für zusätzliche Informationen und Fragen steht Ihnen Herr Gottsleben als Ansprechpartner zur Verfügung.
Alle weiteren Fragen und Informationen entnehmen Sie bitte direkt von den Anbietern.
Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege
Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular