Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, OpenStreetMap), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Johannisfest

Das Fest der Freude

Einmal im Jahr - meistens am ersten Wochenende im Juli - befindet sich Eschwege "im Ausnahmezustand" beim Johannisfest. Fünf Tage lang ist das gesamte Leben in der Stadt auf dieses traditionelle Fest fixiert, die Vorbereitungen in den Schulen und Vereinen nehmen Wochen in Anspruch.

Kaum ein Eschweger, der in diesen Tagen die Stadt verlässt, kaum ein ehemaliger Eschweger, der in diesen Tagen nicht in seine Heimatstadt zurückkehrt. Aber nicht nur die Eschweger selbst, auch die Freunde aus den Partnerstädten, von den Patenschiffen und viele Begeisterte aus dem gesamten Bundesgebiet nutzen die Festtage für ein Wiedersehen mit den Menschen in und um Eschwege. 

Erleben Sie es!

Festumzug am Sonntag

Das Johannisfest 2024 findet vom 4. - 8. Juli statt.

  • Motiv der Johannisfestplakette 2024: „Theophanu“
    In diesem Jahr ziert Kaiserin Theophanu das Motiv der Johannisfestplakette, um das Johannisfest mit den Feierlichkeiten zum 1050-jährigen Jubiläum der Stadt Eschwege zu verknüpfen. Als byzantinische Prinzessin und Ehefrau von Kaiser Otto II. erhielt Theophanu die Siedlung Eschwege als "Altersversorgung" von ihrem Mann geschenkt. Diese Schenkung wurde im Jahr 974 in einer Urkunde Kaiser Ottos II. dokumentiert, womit Eschwege erstmals erwähnt wurde.


  • Motto des Johannisfestes und des Sonntagsfestzuges 2024:
    „1050 Jahre - Eschwege im Wandel der Zeiten“
    Das diesjährige Motto des Festzuges "1050 Jahre: Eschwege im Wandel der Zeiten" ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern der Eschweger Schulen, sich mit der Geschichte Eschweges auseinanderzusetzen und bietet die Gelegenheit, Eschwege durch alle Jahrhunderte hindurch kreativ darzustellen.

Festablauf

Eine Übersicht über die Veranstaltungen an den einzelnen Festtagen finden Sie auf dieser Seite.

Das Fest wird am Donnerstag durch einen Johannisfestreiter mit hellem Fanfarenklang ankündigt. Das "Fest der Freuden" beginnt. Die offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister und den Festwirt erfolgt ebenfalls am Donnerstagabend im Festzelt auf dem Festplatz mit einem Konzert volkstümlicher populärer Musik.

Am Freitagnachmittag haben die Schausteller ab 15:00 Uhr zu einem Familientag auf den Festplatz eingeladen. Dann können Besucher ob groß oder klein zu ermäßigten Preisen den Festplatz erleben. Am Freitagabend ab 18:00 Uhr drängen sich parallel zu dem Festplatzbetrieb in den Straßen und Gassen der Innenstadt bis Samstagmorgen, 2:00 Uhr, Besucher aus nah und fern. An zahlreichen Stellen spielen Musikgruppen für jedermanns Geschmack und für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.

Der eigentliche Kern des Festes ist der Maienzug am Samstag, wenn die Schüler frisches Birkengrün in die Stadt tragen und den Eindruck eines wandelnden Waldes auf dem Marktplatz vermitteln. Am Samstag Nachmittag startet der Betrieb auf dem Festplatz Werdchen mit zahlreichen Fahrgeschäften, Buden und im Festzelt.

Der Sonntag steht im Zeichen des großen Festumzuges, der durch die Schülerinnen und Schüler - entsprechend dem im Frühjahr durch die Johannisfestkommission festgelegten Motto - ausgeschmückt wird. Das Ziel des Festzuges ist der Festplatz, wo nach dem Eintreffen des Festzuges die Schausteller ihre Geschäfte öffnen.

Der Montag ist vor allem Treffpunkt für die Einheimischen im Festzelt und am Montagabend gilt es noch einmal, die Angebote auf dem Festplatz zu nutzen, bevor mit einem großen Feuerwerk das Fest der Eschweger zu Ende geht.

Beschlüsse der Johannisfestkommission

Am 5. Februar 2024 fand die Sitzung der Johannisfestkommission statt, in der unter anderem das Motiv der Johannisfestplakette und das Motto des Festumzugs beschlossen wurden.

Motiv der Johannisfestplakette 2024 - „Theophanu“

In diesem Jahr ziert Kaiserin Theophanu das Motiv der Johannisfestplakette, um das Johannisfest mit den Feierlichkeiten zum 1050-jährigen Jubiläum der Stadt Eschwege zu verknüpfen. Als byzantinische Prinzessin und Ehefrau von Kaiser Otto II. erhielt Theophanu die Siedlung Eschwege als "Altersversorgung" von ihrem Mann geschenkt. Diese Schenkung wurde im Jahr 974 in einer Urkunde Kaiser Ottos II. dokumentiert, womit Eschwege erstmals erwähnt wurde. Dieses historische Ereignis jährt sich im Jahr 2024 zum 1050. Mal. Die Johannisfestkommission ist gespannt auf die grafische Umsetzung der Plakette.

Im Jahr 2023 waren alle 7.000 produzierten Plaketten restlos ausverkauft. Angesichts des Jubiläumsjahres hat die Kommission beschlossen, in diesem Jahr 1.000 Plaketten zusätzlich herstellen zu lassen. Damit sind es insgesamt 8.000 Plaketten, davon 5.500 Plaketten mit Nadeltechnik und 2.500 Plaketten mit Magnettechnik. Die neue Plakette kostet wie im Vorjahr 3,00 Euro pro Stück und wird mit einem Schüleranteil von 1,00 Euro von den Schülerinnen und Schülern angeboten bevor der Verkauf im Einzelhandel startet.

Das Motto des Sonntagsfestzuges 2024 lautet „1050 Jahre: Eschwege im Wandel der Zeiten“

Das diesjährige Motto des Festzuges "1050 Jahre: Eschwege im Wandel der Zeiten" bietet den Schülerinnen und Schülern der Eschweger Schulen die Gelegenheit, Eschwege durch alle Jahrhunderte hindurch kreativ darzustellen und das Publikum am Straßenrand zu begeistern. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen sich mit der Geschichte Eschweges auseinanderzusetzen. Die Kommission ist davon überzeugt, dass jede Schule und Klasse das Motto auf individuelle und vielfältige Weise interpretieren wird.Am 7. Februar 2023 fand die Sitzung der Johannisfestkommission statt, in der unter anderem das Motiv der Johannisfestplakette und das Motto des Festumzugs festgelegt wurden.

Festplatz

Alle Besucherinnen und Besucher aus nah und fern können sich auf einen attraktiven Festplatz mit spektakulären Fahr- und Belustigungsgeschäften für Jung und Alt freuen.

Tag

Betrieb

Freitag

Familientag von 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Samstag

von 15:00 Uhr - 02:00 Uhr

Sonntag

mit Eintreffen des Festzuges - 02:00 Uhr

Montag

ab 12:00 Uhr - 02:00 Uhr

Mit ca. 75. Standplätzen ist der Festplatz Werdchen bis auf den letzten Meter ausgelastet. Vom Hoch- bis Kinderfahrgeschäft, über Speisen und Getränke bis hin zum Belustigungsgeschäft ist alles vertreten. Altbewährtes und neue Attraktionen machen den Reiz des Eschweger Festplatzes aus.

Stadtfest am Freitag

Ab 18:00 Uhr besuchen am Freitagabend viele tausend Besucherinnen und Besucher und Gäste aus nah und fern die blau-weiß geschmückte Eschweger Innenstadt und genießen die fröhliche Feststimmung. Der köstliche Duft von Bratwürstchen zieht durch die Gassen und die Trommeln und Fanfaren lassen die Luft erfüllt klingen.

Beim Stadtfest in der Eschweger Altstadt wird von zahlreichen Bühnen mit großartigen Acts bis hin zu einer Vielzahl von köstlichen Speisen- und Getränkeangeboten ein vielfältiges Angebot geboten.

Wichtige Informationen für Schausteller zum Festplatzspielbetrieb beim Johannisfest

Informationen und Antrag für Gewerbetreibende zum Altstadtfest am Johannisfestfreitag

Das Dietemannslied...Termine...Historie

"Das Dietemannslied"

Ein Städtlein liegt am Werrastrand,
am Werrastrand, am Werrastrand,
da bläst ein Mann vom Turm ins Land,
ein Männlein bläst ins Land;
und weil er so schön blasen kann,
drum nennt man ihn den Dietemann,
drum nennt man ihn den Dietemann,
den Diete-Dietemann.

Ich zog umher die Kreuz und Quer,
die Kreuz und Quer, die Kreuz und Quer,
man fragt, wo ich zu Hause wär',
wo ich zu Hause wär'?
Wohlan, ihr lieben Leute, seht,
wo's Männlein auf dem Turme steht,
wo's Männlein auf dem Turme steht,
ja auf dem Turme steht.

Da sprachen sie mit arger List,
mit arger List, mit arger List:
"Nun wissen wir, wer du doch bist,
wir wissen, wer du bist!
du bist, wir sahen's gleich dir an,
du bist ein rechter Dietemann,
du bist ein rechter Dietemann,
ein rechter Dietemann!"

Mir ist es gleich, wie ihr mich nennt,
wie ihr mich nennt, wie ihr mich nennt,
mich freut's, daß ihr das Männlein kennt,
daß ihr das Männlein kennt.
Dort, wo es tutet Stund' um Stund'
dehnt sich der trauten Heimat Grund,
dehnt sich der trauten Heimat Grund,
der trauten Heimat Grund.

Und sollt' ich einst gestorben sein,
gestorben sein, gestorben sein,
legt mich in einen Eschenhain,
in einen Eschenhain!
Schreibt an den Stein die Inschrift an:
Hier ruht ein rechter Dietemann,
hier ruht ein rechter Dietemann,
ein rechter Dietemann.

Zum Herunterladen

Terminplanung

Jahr

von - bis

2024

Do. 4. Juli bis Mo. 8. Juli

2025

Do. 26. Juni bis Mo. 30. Juni

2026

Do. 18. Juni bis Mo. 22. Juni

2027

Do. 17. Juni bis Mo. 21. Juni

2028

Do. 22. Juni bis Mo. 26. Juni

2029

Do. 5. Juli bis Mo. 9. Juli

2030

Do. 4. Juli bis Mo. 8. Juli

Für Ihre Langzeitplanung:

Das Johannisfest findet, sofern zu diesem Zeitpunkt die Sommerferien nicht bereits begonnen haben, am ersten Wochenende im Juli statt. Sollte das erste Juli-Wochenende bereits in den Ferien liegen, verschiebt sich das Johannisfest auf eine Woche vor Beginn der Ferien.

Die Sommerferientermine für Hessen von 2025 bis 2030 lauten wie folgt:

07.07.-15.08.2025
29.06.-07.08.2026
28.06.-06.08.2027
03.07.-11.08.2028
16.07.-24.08.2029
22.07.-30.08.2030

Quelle: Hessisches Kultusministerium 

Historie

Seit "undenklichen Jahren" soll es in der Stadt der Dietemänner gefeiert worden sein, das Eschweger Johannisfest (oder "Hänschenfest", wie es manche etwas spöttisch, aber liebevoll nennen). Fast alle Eschweger Heimatforscher haben sich mit dem Fest und dessen historischen Ursprung befasst, aber erst vor wenigen Jahren hat es Dr. Erich Hildebrand vermocht, etwas Licht in die dunklen Anfänge zu bringen.

Bereits 1594 wird der Maiengang erwähnt, jener Bestandteil des heutigen Johannisfestes, bei dem am Samstag die Schuljugend ins benachbarte Grebendorf zieht, um dort vom sogenannten "Schülersberg" die bereits geschlagenen Maien (Birkenbüsche) zu holen und wie in einem lebenden Wald in die Stadt zu tragen. Dr. Hildebrand hat nachgewiesen, dass jener - früher sogar mehrmals stattfindende - Maiengang ursprünglich nichts mit dem Johannisfest zu tun hatte. Jenes tritt erstmals in einer Eschweger Stadtrechnung von 1671 entgegen und war mit dem Ausschenken von Bier an Lehrer und Schüler verbunden. Erst um 1800 sind beide Elemente miteinander verbunden worden und entwickelten sich seitdem zu dem großen Eschweger Volksfest, wie wir es heute kennen.

Ursprünglich war das Johannisfest also der Schuljugend und der Lehrerschaft vorbehalten, und inwieweit sich die Bevölkerung daran beteiligt hat, wissen wir nicht. Der schreibende Weißbindermeister Hoferock berichtete im Jahre 1736, dass "die Herren Praeceptores (Lehrer) auf Johannis-Tag mit der Schule sich hinaus auf diesen Grieß (das Werdchen) verfügen, daselbst sich die Schüler mit allerhand Kurzweil erlustigen, und was sie vertrinken, wird von gemeiner Stadt bezahlet". Die städtischen Kosten beschränkten sich über lange Zeit allein auf die Bezahlung der Getränke. Erst im vorigen Jahrhundert ist dann von Tanzmusik und weiterem Beiwerk die Rede, und die Kosten des Festes stiegen allmählich. Ab 1803 durften auch die Mädchen teilnehmen. Um die gleiche Zeit wurde das Johannisfestlied von Kantor Gleim eingeführt, das ursprünglich gar nichts mit Eschwege zu tun hatte, sondern von Johann Friedrich Reinhardt komponiert und von Johann Ludwig Christoph Thilo gedichtet worden war.

Vor etwa 100 Jahren waren die wichtigsten Bestandteile des Festes schon so vorhanden wie heute; das Kränzewickeln am Freitagabend, der Maiengang von Grebendorf her am Samstagmorgen, mit Abschluss auf dem Marktplatz; der große Festzug am Sonntag mit anschließendem Volksfest auf dem Werdchen, und zum Abschluss der Montag als "Festtag der Einheimischen".

Eine Erneuerung des Festes mit festgelegten und inzwischen liebgewordenen Details erfolgte in den 20er Jahren, nicht zuletzt durch das 1926 von Rudolf Clermont verfasste Heimatspiel "Jutta von Eschwege". Seitdem reiten ein Herold und drei Johannisfestreiter dem Zug voran, und man singt das Lied "Ein Städtchen liegt am Werrastrand" zusätzlich zum älteren Johannisfestlied. Zum Johannisfest 1927 wurde die Eschweger Symbolfigur, der Dietemann, auf dem Uhrturm des Landgrafenschlosses installiert. Seit 1949 zieht er nicht nur dort seine Runden, sondern steigt zum Fest von seinem Turm herab und schließt sich dem Festzug leibhaftig an. Dabei ist er inzwischen nicht mehr allein, denn seit 1953 begleiten ihn zwölf Biedermeiermädchen, in Erinnerung daran, dass 150 Jahre zuvor erstmals die Mädchen am Fest teilnehmen durften.

Die Einbindung der Erwachsenen in die Festgestaltung verstärkte sich nach dem Zweiten Weltkrieg, und das Fest wurde nun erst richtig zu dem großen Volksfest der alteingesessenen Eschweger, der zugezogenen Vertriebenen und auch als der Einwohner der umgebenden Dörfer. Mit dieser Entwicklung war auch eine stetige Erweiterung des kulturellen Programmangebots verbunden; genannt seien nur die alljährlich am Freitagabend im Schlosshof dargebotene "Kleine Nachtmusik" von Mozart und die ab 1956 aufgeführten Heimatspiele. In den 60er Jahren kam es zu heißen Diskussionen über gezielte Erneuerungen des Festes, jedoch setzte sich die traditionelle Linie durch.

Heute wird das Johannisfest, meist schon am Donnerstagabend im Festzelt mit einem Konzert volkstümlicher populärer Musik eröffnet, welches vom Festwirt organisiert wird. Am Freitagabend drängen sich in den Straßen und Gassen der Innenstadt Besucher aus nah und fern, an zahlreichen Stellen spielen Musikgruppen für jedermanns Geschmack, und für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Das traditionelle Kränzewickeln und die "Kleine Nachtmusik" gehen in diesem Getriebe fast unter. Samstag und Sonntag laufen hingegen mit dem traditionellen Maienzug sowie dem großen Festzug noch in gewohnter Weise ab. Abends ist Betrieb auf dem Festplatz Werdchen, vor den zahlreichen Buden und im Festzelt. Der Montag ist vor allem Treffpunkt für die Einheimischen im Festzelt, und am Montagabend gilt es noch einmal, die Angebote auf dem Festplatz zu nutzen, bevor mit einem großen Feuerwerk das Fest der Eschweger zu Ende geht.

Johannisfest-Brötchen

Johannisfestbrötchen

Eigens und nur zum Johannisfest weden von den heimischen Bäckereien die Johannisfest-Brötchen nach einem ganz speziellen und geheimen Rezept gebacken.

Die Ausgabe der leckeren, süßen Rosinenbrötchen zum Fest an die Schulkinder ist seit dem 17. Jahrhundert ein Brauch, der bis auf wenige Ausnahmen ununterbrochen bis heute beibehalten werden konnte.

Übrigens: Auch Sie können zum Festwochenende die besondere Köstlichkeit in den heimischen Bäckereien käuflich erwerben.

Guten Appetit!

Vorfreude auf das nächste Fest

Johannisfestumzug mit Gruß 2020
 
 

Anschrift

Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege

Kontakt

Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular