Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Etwas melden

Aktuelles zum Ukraine Krieg

Der Werra-Meißner-Kreis bündelt und informiert hier sowie über das Integrationsnetz Werra-Meißner.

Ми узагальнили додаткову інформацію для біженців в інтеграційній мережі Werra-Meißner

Wenn Sie Fragen rund um die Folgen des Ukraine-Krieges haben, können Sie sich jederzeit an das Bürgertelefon des Werra-Meißner-Kreises wenden. Sie erreichen dies unter der Tel. 05651 335-580.

 

Ukraine

Wenn darüber hinaus Fragen bestehen oder Unterstützung benötigt wird, kann man sich per E-Mail unter ukraine@hmdis.hessen.de oder telefonisch bei der Hotline unter 0800 - 110 3333 melden.

 

Behördengänge

1. Anmeldung im Rathaus

Für die Anmeldung oder Ummeldung aus der Ukraine Geflüchteter stehen extra Zeitkorridore zur Verfügung. Die An- und Ummeldung innerhalb von Eschwege findet im Einwohnermeldeamt jeden Dienstag von 14:00 bis 17:00 Uhr sowie Montag-, Dienstag- und Mittwochvormittag jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr statt.

Termine sind vorab telefonisch (Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 13:00 Uhr und freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr) unter 05651 304-0 oder per Mail stadtverwaltung@eschwege-rathaus.de zu vereinbaren.

Zu dem Termin sind folgende Unterlagen mitzubringen:

Für die Ummeldung sind Pässe und Urkunden sowie die Wohnungsgeberbescheinigung mitzubringen.

Zu den Sprechstunden stehen Übersetzerinnen und Übersetzer zur Verfügung.

Sie erhalten von uns:

→Meldebescheinigung

→Vorschuss auf Leistungen

Der Vorschuss auf Sozialleistungen wird direkt im Rathaus nach der Anmeldung des Wohnsitzes ausgezahlt. Alle aus der Ukraine Geflüchteten Menschen, die in Eschwege gemeldet sind und einen Leistungsantrag beim WMK stellen, erhalten pro Person den Vorschuss bar ausgezahlt.

2. Anträge beim WMK

a) Der Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels wird bei Anmeldung im Eschweger Rathaus ausgehändigt.

Für den Antrag wird benötigt:

  • Antrag
  • Kopie Ausweisdokument (Ausweis oder Reisepass)

Der Antrag muss zur Registierung per Mail an auslaenderbehoerde@werra-meissner-kreis.de geschickt oder in den Briefkasten: Stab Migration/ Ausländerbehörde, Bremer Straße 10a, 37269 Eschwege eingworfen werden.

b) Der Antrag auf Leistungen wird ebenfalls bei der Anmeldung im Eschweger Rathaus ausgehändigt.

Für den Antrag wird benötigt:

  • Antrag
  • Meldebescheinigung der Kommune
  • Kopie Ausweisdokument (Ausweis oder Reisepass)
  • Kontoverbindungsdaten

Der Antrag muss per Mail an asylwesen@werra-meissner-kreis.de geschickt oder in den Briefkasten: Stab Migration FD MI.1, Bremer Str. 10a, 37269 Eschwege eingeworfen werden.

3. Eröffnung Bankkonto

Das Bankkonto wird benötigt, um Geldleistungen überwiesen zu bekommen. Die Wahl der Bank ist frei.

Die Sparkasse Werra-Meißner hat folgende Hinweise gegeben. Für die Kontoeröffnung wird benötigt:

  • Meldebescheinigung
  • Gültiger Reisepass
  • Steuerliche Identifikationsnummer
  • Kann kein Reisepass vorgelegt werden, wird auch die ID-Card akzeptiert

Zum Vertragsabschluss ist ein persönlicher Termin notwendig.

Ansprechpartner: Beratungs-Center Eschwege (Frau Frauke Dilling) Tel. 05651 306-540  oder E-Mail: frauke.dilling@spk-wm.de

 

Beratung & Begleitung

Der Ausländerbeirat der Kreisstadt Eschwege und der Verein Interkulturelles Miteinander e. V. helfen beim Ausfüllen der Anträge sowie bei der Eröffnung eines Bankkontos.

Die Anlaufstellen und Sprechzeiten sind:

  • Sozialer Stadtteilladen Heuberg (Jasminweg 9) - Montag von 17.00 bis 18.30 Uhr
  • Begegnungsstätte Vielfalt /Diversity (Hospitalplatz 1) - Dienstag von 13.30 bis 17.00 Uhr
  • Sprechstunden des Ausländerbeirates - Montag von 17.00 bis 18.30 Uhr

Ehrenamtliches Engagement

Freiwillige, die sich engagieren möchten und übersetzen können, melden sich bitte unter 05651 304-0 oder per Mail stadtverwaltung@eschwege-rathaus.de. Für die Unterstützung können wir pro Tag eine Aufwandsentschädigung i.H.v. 25,00 € zur Verfügung stellen.

 

Dach über den Kopf - Wohnraum

Städtische Angebote

Die Stadt Eschwege hat in Niederhone im Dorfgemeinschaftsunterkunft und in der Turnhalle eine Notunterkunft hergerichtet. Außerdem stehen städtische Wohnungen zur Verfügung.

Privater Wohnraum

Angebote für privaten Wohnraum können beim Werra-Meißner-Kreis gemeldet werden, unter wohnraum@werra-meissner-kreis.de.

Die Liste des Werra-Meißner-Kreises wird an die Kommunen regelhaft übermittelt und steht ehrenamtlichen Initiativen zur Verfügung.

Erstaufnahmeeinrichtung des Werra-Meißner-Kreises und weitere Gemeinschaftsunterkünfte

Die Erstaufnahmeeinrichtung für zugewiesene ukrainische Geflüchtete des Werra-Meißner-Kreises ist in Bad-Sooden-Allendorf.

Zudem werden dem Landkreis zugewiesene Geflüchtete in den vorhandenen Gemeinschaftsunterkünften untergebracht.

Hilfsangebote und Begegnung

Erstausstattung

Die Erstausstattung des persönlichen Bedarfs erfolgt angesichts der hohen Spendenbereitschaft derzeit in erster Linie über Eschwege hilft e.V., das Gebrauchtwarenzentrum, den Sozialen Stadtteilladen und das Deutsche Rote Kreuz.

Gesundheitsversorgung

Nach Antragstellung auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erfolgt die Gesundheitsversorgung über Krankenscheine der Ausländerbehörde.
Geflüchtete haben die Möglichkeit den Krankenschein per E-Mail asylwesen@werra-meissner-kreis.de mit dem Betreff "Ukraine - Bitte um Krankenschein" und unter der Angabe von: Name, Geburtsdatum und Adresse bei der Ausländerbehörde anzufordern. Die Krankenscheine werden dann per Post versandt, in dringenden Fällen kann eine Abholung vereinbart werden.

Kita, Schulbesuch und Studium

Kita

Angesichts der knappen Platzkapazitäten sind kurzfristig nur in Einzelfällen Platzbelegungen möglich. Anmeldungen werden entgegengenommen und separat bearbeitet, um den Bedarf zu überblicken.
Der Masernschutz ist zwingend für den Besuch einer Kita erforderlich.

Derzeit werden zunächst Spielkreise und Begegnungsmöglichkeiten in Absprache mit sozialen Trägern und Ehrenamtlichen initiiert und geplant.

Zum Download steht ein Lern- und Malbuch „Herzlich willkommen in Eschwege" in ukrainisch und deutsch vom Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen zur Verfügung. Das Buch kann hier heruntergeladen werden. 

Schule

Mit dem Aufenthaltstitel besteht die Schulpflicht. Erste ukrainische Kinder besuchen bereits Eschweger Schulen.
Zuständig ist hier das Staatliche Schulamt.

Ansprechpartner: Frau Knoche-Warz, Tel. 06622914281 oder E-Mail: susanne.knoche-warz@kultus.hessen.de

Studium

In enger Zusammenarbeit mit der Bildungsberatung Kassel berät der Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bundes (IB) bei Fragen zum Studium.

Ansprechpartner: Juliane Wenderoth, Tel. 015114010930 oder E-Mail: juliane.wenderoth@ib.de

Sprache

Die VHS - Volkshochschule Werra-Meißner bietet Kurse an. Bei Interesse direkt Kontakt aufnehmen.

Ein erster Kurs ist am 28.03. gestartet. Sobald Kapazitäten vorhanden sind, gehen weitere Angebote an den Start.

Ein niedrigschwelliges Sprachtraining findet in der Begegnungsstätte Diversity/Vielfalt statt.

Pflege

Die Diakoniestationen stehen als Ansprechpartner für Menschen mit Behandlungspflegebedarf zur Verfügung. Ukrainische Geflüchtete fallen aktuell unter die Regelung nach §§ 1, 1a AsylblG und können Pflegesachleistungen beanspruchen.

DiaCom Altenhilfe, Diakoniestation Eschwege

Kontakt: Tel. 05651 3666 oder E-Mail eschwege@diacom-altenhilfe.de

Arbeit

Die Aufnahme von Arbeit ist grundsätzlich möglich, sobald die Fiktionsbescheinigung durch die Ausländerbehörde vorliegt.

Ansprechpartner:  Stab Migration Werra-Meißner-Kreis Herr Krug und Frau Gries

Mobilität

Mit einem ukrainischen Pass ist die kostenlose Nutzung der Angebote der Deutschen Bahn und des Nordhessischen Verkehrsverbundes möglich.

Begegnung

Begegnungsangebote für Geflüchtete wie auch mit den Eschweger BürgerInnen unterstützen das Ankommen.

Interkulturelles Miteinander e.V. bietet aktuell an:

  • Dienstags ab12.00 Uhr im Sozialen Stadtteilladen Heuberg: Erzählcafe 50+
  • Donnerstags ab 14.30 Uhr im Gemeindehaus Auferstehungskirche: ELAN Orientierungshilfe für Familien, insb. für den Start in Schule
  • Freitags ab 17.00 Uhr im Gemeindehaus Auferstehungskirche: "Eschwege4Ukraine"
  • Begegnungsstätte Diversity/Vielfalt Angebot "Begegnungs-Café"

Sport

Um geflüchtete Kinder und Erwachsene bei der Wahl der passenden Sportmöglichkeit zu unterstützen gibt es die Sport-Coaches.

Sportcoaches beraten , begleiten und bauen Brücken in die Eschweger Sportvereine. Gefördert wird die Initiave im Rahmen des Programms "Sport integriert Hessen".

Jeden Donnerstag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr berät Sport-Coach Ramiz Arifi in der Begegnungsstätte Eschwege am Hospitalplatz. Die Sport-Coaches Elisabeth Bennighof (E-Mail: e.bennighof@freenet.de) und Stefan Gerhard (E-Mail: etienne.gerhard@web.de; Mobil 01743086830) stehen ebenfalls für Beratungen zur Verfügung.

Anschrift

Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege

Kontakt

Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular