17.06.2025
Eschwege startet mit Baumpflanzungen
Die Kreisstadt Eschwege setzt konsequent auf eine nachhaltige, grüne und lebenswerte Innenstadt. Mit dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) werden nun erste Maßnahmen umgesetzt, die auf dem beschlossenen Spielentwicklungskonzept sowie dem Magistratsbeschluss zur Begrünung der Altstadt basieren. Ziel ist es, die Innenstadt schrittweise in eine „Draußenstadt“ zu verwandeln – also hin zu einem urbanen Raum mit hoher Aufenthaltsqualität, mehr Spielmöglichkeiten und klimaangepasstem Stadtgrün.
Bäume für ein besseres Stadtklima
Im Zentrum steht dabei ein großer Schritt in Richtung grüner Innenstadt: Insgesamt sieben neue Bäume wurden an markanten Punkten gepflanzt – sechs Neupflanzungen sowie eine Ersatzpflanzung. Darunter befinden sich klimaresiliente Arten wie Robinien, Kugelakazien, ein Säulenahorn und ein Spitzahorn. Die Auswahl dieser stadtklimafesten Baumarten trägt gezielt dazu bei, der zunehmenden Hitzebelastung entgegenzuwirken und die Innenstadt langfristig zu kühlen.
Standorte der neuen Bäume:
• Obermarkt: Zwei Kugelakazien
• Unterer Stad: Drei Robinien
• Forstgasse/Stad: Ein neuer Säulenahorn sowie Ersatzpflanzung eines abgängigen Baumes
Alle Bäume stammen aus einer Liste klimaresilienter Arten, um auch langfristig den Herausforderungen des Klimawandels standzuhalten.
Warum mehr Bäume in der Innenstadt?
Die Vorteile von Bäumen im urbanen Raum sind vielfältig:
• Kühlung: Durch Verdunstung und Schattenwurf senken Bäume die gefühlte Temperatur erheblich – wichtig angesichts immer heißerer Sommer.
• Luftqualität: Bäume filtern Feinstaub, binden CO₂ und produzieren Sauerstoff – ein Plus für Gesundheit und Klimaschutz.
• Aufenthaltsqualität: Begrünte Plätze laden zum Verweilen ein, fördern soziale Begegnung und stärken den Einzelhandel.
Spiel und Begegnung
Parallel zur Begrünung werden mehrere Innenstadtbereiche durch neue Sitzgelegenheiten und moderne Spielgeräte aufgewertet. Fünf neue Spielpunkte schaffen lebendige Treffpunkte für Familien und Kinder:
• Obermarkt: Tisch-Bank-Kombinationen und Spielgeräte bei der Tourist-Information und vor dem Familienbüro
• Krone/Takko: Neue Sitzmöglichkeiten sowie Spielgeräte wie Wasserstrudel, Rutsche und Wippe
• Forstgasse: Sitzbänke, ein Säulenahorn und ein Spielgerät
• Herrengasse/Stad: Installation einer Weltkugel
• Unterer Stad: Drei Robinien und Spielbereich
Projektorganisation und Umsetzung
Die Baumaßnahmen begonnen Ende März und werden bis Ende August 2025 abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 405.000 Euro. Die Förderquote durch den Bund ist dabei 75%, der kommunale Eigenanteil beläuft sich auf 25 %.
Beteiligt am Projekt:
• Geschäftsbereich 3: Abteilungen Stadtentwicklung (3.1) und Tiefbau (3.2)
• Fachbereich 2.1: Familie und Soziales
• Fördergebietsmanagement: Herr Reimann und Herr Herz
• Planung: Ingenieurbüro Hanf, vertreten durch Frau Stahl
• Bauausführung: Firma Mathias Landschaftsbau aus Geismar
Mit den gesetzten Bäumen wird nun sichtbar, wie Eschwege den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Innenstadt vorantreibt – lebendig, grün, klimaangepasst.
Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege
Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular