26.02.2025
Die Neugestaltung des Nikolaiplatzes in Eschwege bietet nicht nur eine Chance zur städtebaulichen Aufwertung, sondern auch einen faszinierenden Blick in die Geschichte der Stadt. Im Rahmen der Bauarbeiten wird eine archäologische Baubegleitung durchgeführt, um mögliche historische Funde zu sichern und wertvolle Einblicke in die Vergangenheit Eschweges zu gewinnen.
Archäologische Baubegleitung: Schutz und Dokumentation des kulturellen Erbes
Die archäologische Baubegleitung ist ein wichtiger Bestandteil der Bauarbeiten am Nikolaiplatz. Sie stellt sicher, dass während der Erdarbeiten potenzielle archäologische Funde entdeckt, dokumentiert und fachgerecht gesichert werden. In enger Zusammenarbeit mit Archäologen, Behörden und Baufachleuten wird so das kulturelle Erbe bewahrt.
Der Nikolaiplatz liegt in einem historisch bedeutsamen Bereich der Stadt Eschwege. Die Untersuchungen sollen klären, welche historischen Strukturen oder Artefakte unter der Oberfläche verborgen sind und welche Rückschlüsse auf die Entwicklung der Stadt gezogen werden können.
Funde auf dem Nikolaiplatz – Erste Erkenntnisse
Der Nikolaiturm gehörte ursprünglich zur Godehardkirche, die erstmals 1340 urkundlich erwähnt wurde. Die Kirche verfiel nach der Reformation und wurde schließlich im 16. Jahrhundert abgerissen. Auch der Nikolaiturm brannte 1637 im Dreißigjährigen Krieg nieder, wurde aber im 18. Jahrhundert wiederaufgebaut und ist heute als Wahrzeichen der Stadt bestens bekannt. Die Vermutung, dass sich unter dem Nikolaiplatz noch Reste des Kirchengebäudes im Boden befinden, konnte bereits bestätigt werden: Nach über 400 Jahren bringen Archäologinnen und Archäologen die verschwundenen Kirchenmauern wieder ans Tageslicht. Zusätzlich zu den Kirchenfundamenten werden bei den Ausgrabungsarbeiten aktuell auch Gräber des zugehörigen Friedhofs und ein Brunnen freigelegt.
Tag der offenen Grabung - Einblick in die Vergangenheit
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich über die Fortschritte der archäologischen Untersuchungen zu informieren und gemeinsam mit uns am 4. April 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr bei einem „Tag der offenen Grabung“ in die spannende Geschichte Eschweges einzutauchen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, die laufenden Ausgrabungen hautnah zu erleben und mehr über die historischen Funde zu erfahren. Beim Tag der offenen Grabung haben Besucherinnen und Besucher die einmalige Gelegenheit, dem Grabungsteam über die Schulter zu schauen und mehr über ihre Arbeit zu erfahren. An diesem Tag wird Archäologie für die Öffentlichkeit greifbar gemacht und das historische Erbe der Stadt Eschwege in den Fokus gerückt.
Mit der archäologischen Baubegleitung am Nikolaiplatz verbindet Eschwege moderne Stadtentwicklung mit dem Schutz historischer Zeugnisse. So wird die Vergangenheit bewahrt, während gleichzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt werden.
Der Magistrat der
Kreisstadt Eschwege
Obermarkt 22
37269 Eschwege
Tel.: 05651 304-0
Fax: 05651 31412
Kontaktformular